Anreim — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Staben — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Stabreimvers — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Nordische Verskunst — Nordische Verskunst. Allen Erzeugnissen der altisländischen (und altnorwegischen) Dichtung sind strophische Gliederung u. Stabreim gemeinsam. Zeitlich lassen sich zwei Kunstformen unterscheiden, die allerdings nicht ganz unvermittelt aufeinander… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ljodahattr — Der Ljóðaháttr ist ein altnordisches Versmaß, welches vor allem in der Spruch und Merkdichtung der Lieder Edda Verwendung findet. Eine Ljóðaháttrstrophe zeichnet sich durch die Kombination von Lang und Vollzeilen aus. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Ljódaháttr — Der Ljóðaháttr ist ein altnordisches Versmaß, welches vor allem in der Spruch und Merkdichtung der Lieder Edda Verwendung findet. Eine Ljóðaháttrstrophe zeichnet sich durch die Kombination von Lang und Vollzeilen aus. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Ljóðaháttr — Der Ljóðaháttr ist ein altnordisches Versmaß, welches vor allem in der Spruch und Merkdichtung der Lieder Edda Verwendung findet. Eine Ljóðaháttrstrophe zeichnet sich durch die Kombination von Lang und Vollzeilen aus. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Ljodahattr — Ljo|da|hattr, der; , [anord., zu: ljōđa = dichten, singen u. hāttr = Art, Weise; Metrum] (Literaturw.): Strophenform der Edda … Universal-Lexikon
Hat — (h[a^]t), n. [AS. h[ae]t, h[ae]tt; akin to Dan. hat, Sw. hatt, Icel. hattr a hat, h[ o]ttr hood, D. hoed hat, G. hut, OHG. huot, and prob. to L. cassis helmet. [root]13. Cf. {Hood}.] A covering for the head; esp., one with a crown and brim, made… … The Collaborative International Dictionary of English
Hat block — Hat Hat (h[a^]t), n. [AS. h[ae]t, h[ae]tt; akin to Dan. hat, Sw. hatt, Icel. hattr a hat, h[ o]ttr hood, D. hoed hat, G. hut, OHG. huot, and prob. to L. cassis helmet. [root]13. Cf. {Hood}.] A covering for the head; esp., one with a crown and… … The Collaborative International Dictionary of English
To pass around the hat — Hat Hat (h[a^]t), n. [AS. h[ae]t, h[ae]tt; akin to Dan. hat, Sw. hatt, Icel. hattr a hat, h[ o]ttr hood, D. hoed hat, G. hut, OHG. huot, and prob. to L. cassis helmet. [root]13. Cf. {Hood}.] A covering for the head; esp., one with a crown and… … The Collaborative International Dictionary of English